WeiĂt Du, wo Dein Impfpass liegt? Wenn ja, zĂ€hlst Du zu den Wenigen, die nicht stĂ€ndig nach ihrem Impfpass suchen. Den Impfpass gibt es auch ergĂ€nzend als digitale Version fĂŒr Dein Smartphone.
Der digitale Impfausweis fĂŒr unterwegs
Wir haben nur die eine Gesundheit! Man lernt mit den Jahren und leider erst nach den ersten Beschwerden auf diese zu achten und fĂŒrsorglich zu sich selbst zu sein und zu werden. Ein gutes Immunsystem hilft Dir dabei. Allerdings, um erstmal ein gutes Immunsystem zu bekommen, gehören Impfungen mit dazu, um diese GrundimmunitĂ€t erst aufzubauen (so zumindest die Theorie).
Gelber Impfausweis vs. digitaler Impfnachweis
âFĂŒhrend ist weiterhin der analoge Impfausweis. Auch fĂŒr BĂŒrger ohne Smartphone oder bei Verlust des Smartphones findet dieser selbstverstĂ€ndlich weiterhin Verwendung. Der digitale Impfnachweis ist lediglich eine freiwillige ErgĂ€nzung.â â Bundesministerium fĂŒr Gesundheit
Der digitalen Impfpass oder der Impfnachweis in der Impfpass-App dienen ergĂ€nzend zum bisherigen gelben und analogen Impfausweis. Ziel der App sei ein offenes System fĂŒr Patienten und Mediziner, um die Impf-EintrĂ€ge digital zu erfassen und die Daten verlĂ€sslich auszutauschen.
Impfzertifikat: Wie funktioniert der digitale Impfnachweis?
Der Impfnachweis wird von Deiner Arztpraxis oder im Impfzentrum erstellt. Um die Daten aus dem analogen Impfausweis in Deine Impfpass-App zu ĂŒbernehmen oder einzugeben, benötigst Du einen Impfbescheinigung. Diese wird Dir in Form eines QR-Codes zur VerfĂŒgung gestellt. Somit kannst Du anschlieĂend den QR-Code direkt oder auf einem Papierausdruck mitbekommen und einfach in die App einscannen und die Daten ĂŒbernehmen.
Wer bereits vor dem 14. Juni 2021 vollstĂ€ndig durchgeimpft war, erhĂ€lt das Zertifikat im Regelfall bei einer Apotheke gegen Vorlag des gelben Impfpasses. Da jedoch nicht alle Apotheken teilnehmen, empfiehlt sich vorab die PrĂŒfung bei Mein Apothekenmanager.
Wer nach dem 14. Juni 2021 seine Erst- oder Zweitimpfung in einem Impfzentrum erhÀlt, bekommt sein digitales Impfzertifikat in den meisten FÀllen direkt vor Ort. Auch Arztpraxen können das Zertifikat ausstellen, allerdings bieten diesen Service nicht alle an. In diesem Fall bleibt nach der Impfung nur der Gang zur Apotheke.
Du bist vollstÀndig geimpft?
Wer hierzulande bereits vollstĂ€ndig gegen COVID-19 oder Corona geimpft ist, erhĂ€lt mit der zweiten und abschlieĂenden Impfung ein digitales Impfzertifikat in Form eines QR-Codes. Dieses lĂ€sst sich bequem in die Gesundheits-App wie die CovPass oder die Corona-Warn-App einscannen, abspeichern und bei Bedarf, etwa Veranstaltungen oder bei Reisen, vorzeigen.
Wie soll der digitale Impfnachweis geprĂŒft werden?
FĂŒr Dienstleister, die den Impfstatus ĂŒberprĂŒfen möchten, wird in der Impfpass-App zur PrĂŒfung der ImpfprĂŒftokens gegeben. Damit kann der Impfstatus, Ă€hnlich wie ein Barcode eines Flug- oder Bahntickets, effizient gescannt und ĂŒberprĂŒft werden. Alternativ ist ein Nachweis mit dem analogen Impfpass oder dem Impfzertifikat, dass Du nach vollstĂ€ndiger Impfung bekommst, ebenso möglich.
Welche Daten werden beim digitalen Impfnachweis gespeichert?
Alle digitalen Impfnachweise werden nur temporĂ€r im Impfprotokollierungssystem erstellt und anschlieĂend gelöscht. Eine dauerhafte Speicherung ist nur dezentral auf Deinem Smartphones vorgesehen.
Wenn Du Deinen digitalen Impfnachweis vorzeigst, wird ĂŒber die App ein ImpfprĂŒfnachweis generiert. Dieser Nachweis enthĂ€lt nur die Information, ob die Impfung gĂŒltig ist, ggf. die Chargennummer, Deinen Namen und ggf. Dein Geburtsdatum.
CovPass App â Impfnachweise und Testergebnisse
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat als zentrale Einrichtung des Bundes im Bereich der Ăffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut die kostenlose CovPass-App entwickelt. Mit der CovPass App kannst Du die EU digitalen COVID Zertifikate (Impfnachweise von Covid-19) direkt auf Deinem Smartphone speichern.
Quelle: Screenshots â CovPass-App | Apple App Store
Wie funktioniert die CovPass App?
Wer sie nutzt, kann seinen Impfschutz, seine Genesung oder sein negatives Testergebnis schnell, sicher und digital nachweisen. Mit der CovPass App kannst Du auch die EU Digitalen COVID Zertifikate anderer Personen (zum Beispiel Familienangehörige) auf dem Smartphone speichern und bei Bedarf nachweisen. Du selbst entscheidest, wer und wann die Daten sieht.
Corona-Impfungen werden auf Wunsch mit dem EU Digitalen COVID Impfzertifikat bescheinigt. Das Impfzertifikat wird nach der Impfung vom medizinischen Personal erstellt. Das Impfzertifikat enthĂ€lt einen QR-Code, der mit der App gescannt werden kann. Dazu kannst Du Deine Kamera des Smartphones ĂŒber den QR-Code halten. Die Impfung wird direkt auf das Smartphone an geeigneter Stelle geladen und abgespeichert.
Auch Negative Corona-Tests kannst Du in die CovPass App einspeichern. Das Testzertifikat wird von Deiner Apotheke, von der Arztpraxis oder vom Testzentrum erstellt und Dir zur VerfĂŒgung gestellt. Auch hier kannst Du den QR-Code in die App als Nachweis abspeichern.
Bei einer Genesungen der Corona-Infektion erhĂ€ltst Du nach Ablauf der Zeit ein Genesungszertifikat vom Gesundheitsamt oder vom Hausarzt bescheinigt. Auch hier kannst Du das Zertifikat als QR-Code in die App einscannen. Die Genesung wird anschlieĂend auf dem Smartphone dokumentiert und Du kannst es bei Bedarf zeigen.
Wie sicher sind Deine Daten in der CovPass App?
Der Datenschutz bleibt ĂŒber die gesamte Nutzungsdauer gewahrt. Die App ĂŒbermittelt zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Informationen und Daten und nur Du entscheidest, wem Du die Daten vorzeigst.
- Es ist keine Registrierung/Anmeldung mit einer E-Mail-Adresse notwendig.
- Deine Daten werden lokal auf Deinem Smartphone oder GerÀt gespeichert und liegen somit jederzeit bei Dir.
- Bei ĂberprĂŒfung des QR-Code wird mit dem in der EU abgestimmten minimalen Datenumfang angezeigt (Status des Zertifikats, der Name und das Geburtsdatum).
- Der QR-Code ist mit einer starken Signatur geschĂŒtzt und kann nicht gefĂ€lscht werden.
Hier hast Du kannst Du Dir die CovPass App aus Deinem App Store herunterladen:
Update der CovPass App: Ausdrucken des Impfzertifikats
Die CovPass App des RKI soll Menschen den Alltag mit dem Umgang der Corona Regeln erleichtern, indem Dir die App die Zertifikate fĂŒr Geimpfte, Genese und Getestete â bekannt unter der 3G-Regelung â auf Dein Smartphone bringt. Soweit bekannt, dass Du die GĂŒltigkeit Deiner Impfzertifikate, ob Du geimpft, genesen oder negativ getestet bist, auch ĂŒber das Smartphone vorzeigen kannst.
Mittlerweile kann die CovPass App noch mehr! Die CovPass App zeigt Dir das technische Ablaufdatum von Zertifikaten an und bietet Dir somit auch vor Reisen ins EU-Ausland einen Check auf die GĂŒltigkeit Deines Covid-Zertifikats an. Mit der CovPass Version 1.8 kommt nun die nĂ€chste Funktion.
Die Funktion fĂ€llt nicht spektakulĂ€r aus, macht allerdings die App fit fĂŒr die Zukunft und das was noch kommt! Im Google Play Store wird nur vom RKI schlicht beschrieben: âMit dieser Version können Impfzertifikate fĂŒr Auffrischungsimpfungen akzeptiert werden.â Das heiĂt: Wenn Du zukĂŒnftig noch eine dritte Impfung benötigst, kannst Du auf Wunsch auch dieses Zertifikat digital auf dem Smartphone abspeichern und ausdrucken.
Eine Empfehlung der STIKO, StĂ€ndigen Impfkommission, fĂŒr die dritte Impfung gibt es (bislang) nicht (Quelle: tagesschau.de).
Corona App: Corona-Warn-App
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist bekannt als die zentrale Einrichtung im Bereich der öffentlichen Gesundheit und als nationales Public-Health-Institut. Wir kennen das RKI mittlerweile durch die Veröffentlichung der wöchentlichen Coronazahlen. Das RKI hat im letzten Sommer (Juni 2020) auch die Corona-Warn-App fĂŒr die deutsche Bundesregierung und die Bundesrepublik Deutschland entwickelt und veröffentlicht.
Die Corona-App wurde ursprĂŒnglich dazu entwickelt, frĂŒhzeitig Infektionsketten zu erkennen, nachzuverfolgen und diese zu stoppen. Mittlerweile hat die Corona-Warn-App einige neue Funktionen dazugewonnen.
Quelle: Screenshots â Corona-Warn-App | Google Play Store
Wie funktioniert die Corona-Warn-App?
Die Corona-App merkt sich unsere Begegnungen mit anderen (Handys, bei denen auch die Corona-Warn-App installiert ist) und informiert Dich digital, wenn Du eine nachweisliche Begegnung mit einer infizierten Person hattest.
Daher sollte die Corona-Warn-App immer aktiviert sein. Bei einer Begegnung tauschen die Nutzerinnen und Nutzer ĂŒber Bluetooth verschlĂŒsselte Zufalls-IDs aus ĂŒber den der Grad der GefĂ€hrdung gemessen wird.
Wer wir sind und wo wir sind, bleibt geheim â und unsere PrivatsphĂ€re ist bestens geschĂŒtzt. Dabei sammelt die Corona-Warn-App zu keiner Zeit personenbezogene Daten und Informationen zur IdentitĂ€t der Nutzer.
Diese Daten geben nur Auskunft, ĂŒber welche Dauer und mit welchem Abstand eine Begegnung stattfand. Welche Person sich hinter einem Code verbirgt, ist fĂŒr niemanden nachvollziehbar. Die Corona-Warn-App erhebt keine Informationen ĂŒber den Ort der Begegnung oder den Standort.
Entsprechend der maximalen Corona-Inkubationszeit werden alle IDs in Deinem Smartphone fĂŒr 14 Tage gesammelt, gespeichert â und nach den 14 Tagen gelöscht.
Positiv auf Corona (Covid-19) getestet?
Erst wenn eine Person sich freiwillig ĂŒber die Corona-Warm-App als nachweislich infiziert meldet, erhalten alle frĂŒheren Begegnungen eine Warnung mit dem Hinweis auf ihr Smartphone.
Im Falle einer positiven Warnung, erfÀhrt niemand, wann, wo oder mit wer die entsprechende Risiko-Begegnung war und stattfand. Die positiv getestete Person bleibt anonym.
Mit der Risiko-Benachrichtigung erhalten alle betroffenen Nutzer/-innen vom RKI eine klare Handlungsempfehlungen.
Wichtig: Auch die Daten der Benachrichtigten sind zu keiner Zeit einsehbar.
Corona-Warn-App nur fĂŒr Deutschland?
Diese App ist nicht zum Gebrauch auĂerhalb Deutschlands bestimmt. Die Corona-Warn-App ist die zentrale Corona-App fĂŒr Deutschland. Sie ist gedacht fĂŒr alle, die in Deutschland leben, arbeiten, Urlaub machen oder sich regelmĂ€Ăig oder ĂŒber lĂ€ngere Zeit in Deutschland aufhalten.
Höchster Datenschutz: Wie Deine Daten sicher bleiben
- Keine Anmeldungsdaten: Du musst keine E-Mail-Adresse und kein Name hinterlegen.
- Somit keine RĂŒckschlĂŒsse auf Deine IdentitĂ€ten (AnonymitĂ€t): Bei einer Begegnung mit einem anderen Menschen tauschen die Smartphones nur IDs aus. Diese Zufalls-IDs lassen keine RĂŒckschlĂŒsse auf die Personen und Standorte zu.
- Dezentrale Speicherung: Die Daten werden nur auf dem Smartphone (interne Speicher) gespeichert und nach Ablauf der Inkubationszeit (14 Tagen) gelöscht.
- Keine Einsicht fĂŒr Dritte: Sowohl die Personen, die eine nachgewiesene Infektion melden, als auch die Risiko Meldung sind nicht nachverfolgbar â nicht fĂŒr die Bundesregierung, nicht fĂŒr das Robert Koch-Institut, nicht fĂŒr andere User und auch nicht fĂŒr die Betreiber der App-Stores.
Der Unterschied â CovPass und Corona-Warn-App
Beide sogenannte Corona-Apps haben ihre Daseinsberechtigung. Die Corona-Warn-App wurde entwickelt, Kontakte besser nachverfolgen zu können und die CovPass-App dient bislang als reine und lokale Speicherung und Dokumentation fĂŒr Deine Impfnachweise (als digitaler Impfpass). Die Corona-Warn-App steht dem in nichts nach. Auch dort kannst Du mittlerweile Deinen digitale Impfpass hinterlegen.
Die Corona-Warn-App bietet Dir darĂŒber hinaus noch einige zusĂ€tzliche Funktionen an, wie z.B. die Risiko-Ermittlung, das Hinterlegen von Schnelltestergebnissen oder das Erstellen von QR-Codes zum Einchecken in die Gastronomie, im Einzelhandel oder bei privaten Veranstaltungen. Zudem liefert die Corona-Warn-App tagesaktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen in Deutschland.
Die CovPass-App dient lediglich zum Einscannen von Impf- und Genesenenzertifikaten, sowie den Testergebnissen. Der gröĂte Unterschied der beiden Apps ist die Anzahl an Zertifikaten, die Du abspeichern kannst. In der Corona-Warn-App kannst Du lediglich fĂŒr Dich oder nur die Zertifikate einer Person abspeichern, was bei der CovPass-App fĂŒr mehrere Personen funktioniert. Das bietet sich insbesondere fĂŒr Familien praktisch an.
Kannst Du auch die Luca App als digitalen Impfpass nutzen?
Eine nicht staatliche Alternative zu den beiden Apps ist die Luca-App. Die Luca App kannst Du natĂŒrlich auch als digitaler Impfpass nutzen. Allerdings wurde die App nicht durch das Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf ihre Sicherheit geprĂŒft.
Fazit: Welche App sollst Du jetzt als digitalen Impfpass nutzen?
Es spielt keine Rolle, welche App Du verwendest. Beide Anwendungen â Corona-Warn-App und auch CovPass â erfĂŒllen den gleichen Zweck und können als Impfnachweis in Deutschland und auch im europĂ€ischen Ausland verwendet werden. NatĂŒrlich kannst Du auch beide Apps simultan nutzen (gleichzeitig), da der QR-Code beliebig oft eingescannt werden kann.
Die App CovPass gilt wie oben schon beschrieben als reiner App fĂŒr den Nachweis Deiner Impfung und kannst Du auch ĂŒber die europĂ€ischen Grenzen hinaus nutzen und gilt somit als internationale App als Impfnachweis.
Wer eine Gesamtlösung haben möchte, ist mit der Corona-Warn-App besser bedient. Da sie viele zusÀtzliche Funktionen Dir anbietet.
Egal, fĂŒr welche der beiden Apps â CovPass oder die Corona-Warn-App â Du Dich entscheidest, die Nutzung ist selbstverstĂ€ndlich freiwillig und ist zu dem analogen Impfausweis ergĂ€nzend.
Du kannst Deinen Impfstatus auch weiterhin auch analog mit dem gelben Impfheft oder dem ausgedruckten QR-Code nachweisen, also ganz ohne Smartphone. Wie Du es eben möchtest đ
Aktuelle Corona-Impfungen & Zahl der Corona Impfdosen
Die aktuellen Corona Zahlen Deutschland vom Robert-Koch-Institut findest Du auf der folgenden Seite â Dashboard: aktuelle Corona Zahlen Deutschland, aktuelle Situation mit 7-Tage-Inzidenz nach Bundesland und Ort.
Eine positive voranschreitende Entwicklung ist der Fortschritt der Impfung gegen Corona (Covid-19). Sowie im nachfolgendem Schaubild ĂŒber die ansteigende Geimpfte verabreichte Impfdosen und der Vergleich zum Vortag.
Weitere Informationen rund um die Impfungen und des Impfstatus erfÀhrst Du auf folgender Seite ⥠impfdashboard.de