Emoji Bedeutungen fĂŒr WhatsApp, Facebook & andere Messenger: Wo und wie werden Lach-Smiley & Co. benutzt?
Egal, wo wir hinschauen, ĂŒberall begegnen uns Emojis, Emoticons und lachende Smileys im Alltag. Wir sehen sie in WhatsApp, Facebook, auf dem PC, am Handy â quasi ĂŒberall da, wo wir in Gesellschaft digital kommunizieren und unsere GefĂŒhle und Emotionen teilen möchten.
Warum benutzen wir Emojis?
Wir benutzen die bunten, lustigen, meist gelben Gesichter, um mit unseren Mitmenschen leichter und einfacher im digitalen Alltag zu kommunizieren. Emojis, Emoticons und Smiley ersetzen teilweise ganze Wörter und implizieren unsere Emotionen und Launen im GesprĂ€ch. DarĂŒberhinaus bieten sie auch Freiraum zu Interpretationen.
Emojis erfreuen sich groĂer Akzeptanz und werden regelmĂ€Ăig von 92 % der Internetusern genutzt.
(Quelle: smileybedeutung.com)
Wie ging das eigentlich los?
Was ist eigentlich ein Emoticon?
Das Wort âEmotionâ setzt sich aus dem englischen Wort âemotionâ (GefĂŒhl) und âiconâ (Zeichen) zusammen. Quasi Buchstaben, Zeichen, Zahlen und Symbole, die unsere GefĂŒhle, GesichtsausdrĂŒcke und Körperhaltungen reprĂ€sentieren sollen.
Mit Emoticons war es erstmals möglich, GefĂŒhle und Stimmungen, in Texte einzubauen und sie somit zu beleben und den Schreibstil âaufzulockernâ.
1982 fĂŒhrte ein missverstandener Witz unter Physikern zu der Frage, wie sich Ironie in der schriftlichen Kommunikation kennzeichnet. Daraufhin entstand dann das bekannte StrichmĂ€nnchengesicht:
Zeichen: | Bedeutung: |
: â ) | LĂ€cheln |
: â D | breites Grinsen, Lachen |
: â O | ĂŒberraschend |
<3 | Liebe, Herz und GefĂŒhle |
Was ist ein Smiley?
Der Begriff âSmileyâ kommt von dem englischen Wort âto smileâ, was LĂ€cheln bedeutet. Es ist eine grafische Darstellung, bei der der Schreibende erfreut ist oder Witze ĂŒber das Thema macht. Als Vater des Smileys gilt der amerikanische Werbegrafiker Harvey Ball.
Im Dezember 1963 zeichnete er auf einen gelben Zettel zwei Punkte und einen gebogenen Strich in einem Kreis. Harvey Balls Auftraggeber war die Versicherungsgesellschaft State Mutual Life Assurance Cos. of America, die mit Anstecknadeln das Betriebsklima aufhellen wollten. Der Grafiker erhielt fĂŒr seinen Smiley-Entwurf ganze 45 Dollar. Die Grafik wurde rechtlich nicht gesichert und fand sehr schnell eine groĂe PopularitĂ€t.
Im Laufe der 1980er Jahre wurde die Droge Ecstasy immer populĂ€rer und mit dem Smiley bildsprachlich in Verbindung gebracht. Vor allen in europĂ€ischen Medien sorgte das fĂŒr eine Hysterie, sodass viele Kaufhausketten aus Angst vor einem Imageverlust Produkte mit Smiley-Abbildungen aus dem Sortiment nahmen. Der Smiley hat im Laufe der Zeit das schlechte Image abgeworfen und sich als Bildsprache regeneriert. Heute ist er weltweit bekannt und ist als Kommunikationsmittel kaum wegzudenken.
Was ist ein Emoji?
In Japan wandelte sich das Strichgesicht zu Bilder und Piktogramme, denn das âeâ steht fĂŒr Bild und âmojiâ fĂŒr Schriftzeichen. Es bildet Mimik und Gestik von Gesichtern und Personen, aber auch Assoziationen (VerknĂŒpfungen) von Objekte, Lebensmittel, AktivitĂ€ten, Tiere, Pflanzen und Orte.
Emojis bieten aufgrund verschiedener Kulturen viel Platz fĂŒr Interpretationen und lassen sich verschieden deuten. đ
Daher betrachten wir die Bedeutung und Interpretation aus europÀischer Sichtweise (:
Bedeutung
Emojis mit ganz vielen Emotionen
Leicht lÀchelndes Gesicht
Ein leichtes LĂ€cheln kann eine Aussage freundlicher klingen lassen, wie diese gemeint ist oder eine sarkastische Andeutung haben, auch wenn ein LĂ€cheln gar nicht zum Inhalt passt.
LÀchelndes Gesicht mit lÀchelnden Augen
Die roten Wangen symbolisieren Freude, GlĂŒck, Zufriedenheit und Dankbarkeit. Es ist ein schĂŒchternes und verlegenes LĂ€cheln. Textbasierte Variante: ^^.
LĂ€chelndes Gesicht
Ich freue mich! Ich bin zufrieden und sprachlos. Der Emoji drĂŒckt GlĂŒckseligkeit aus. Es kann auch als schĂŒchternes Grinsen als Antwort fĂŒr ein Kompliment oder auf etwas Tolles genommen werden.
Erleichtertes Gesicht
Alles ist gut! Ich bin zufrieden, erleichtert, entspannt, dankbar oder auch sorgenfrei. Das Emoji kann auch dafĂŒr genommen werden, wenn eine unangenehme Situation vorbei ist und man diese bewĂ€ltigt hat.
Gesicht, das schmackhaftes Essen genieĂt
Das Emoji mit seitlich herausgestreckten Zunge wird auf in Situationen mit leckerem Essen verwendet. Zudem wird es sehr oft als Grimasse gedeutet, um eine Nachricht aufzulockern und âherumzublödelnâ.
Sabberndes Gesicht
Der Emoji sabbert nur vor sich hin und Speichel lĂ€uft aus dem Mundwinkel. Man kann den Smiley fĂŒr Situationen fĂŒr köstliches Essen, das neue Auto oder Vorfreude auf ein Ereignis, aber auch fĂŒr den Ausdruck von extremem Interesse und Verlangen, verwenden.
Grinsendes Gesicht
Das grinsende Gesicht ist das am hĂ€ufigsten benutzte Emojis und steht fĂŒr Freude oder Aufregung im Allgemeinen. Es lockert den Text auf.
LĂ€chelndes Gesicht mit offenem Mund
Durch seine groĂen glĂ€nzenden Augen und dem lĂ€chelnden Mund strahlt dieses Emoji pure Freude bis Begeisterung aus.
LÀchelndes Gesicht mit offenem Mund und lÀchelnden Augen
Das Emoji drĂŒckt wahre Lebensfreude aus (laut, ausgelassen und herzhaft). Das Emoji kann auch bei Sarkasmus verwendet werden.
LĂ€chelndes Gesicht mit offenem Mund und kaltem SchweiĂ
Die Erleichterung steht dem Emoji mit einem verschwitztes LÀcheln nur so ins Gesicht geschrieben. Die Situation ist gerade so nochmal gut gegangen, wurde positiv gemeistert oder ein schwieriges Ereignis steht noch bevor und man ist jetzt schon nervös.
Gesicht mit FreudentrÀnen
Der Moment ist so unfassbar lustig, dass mir beim Lachen die TrĂ€nen kommen. Dieses Emoji ist der Beliebteste und wurde zum Wort des Jahres 2015 gekĂŒrt.
Sich vor Lachen auf dem Boden wÀlzen
Die Emoji-Version von âROFLâ, steht fĂŒr ârolling on the floor, laughingâ; d.h. die Situation ist so unfassbar witzig, dass man nicht mehr einkriegen kann und vor Lachen sich rein hypothetisch kugeln und auf den Boden wĂ€lzen könnte.
Gesicht mit offenem Mund
Der Emoji schaut verblĂŒfft, verwundert oder aber auch erstaunt. Er ist positiv, oder kann auch negativ, ĂŒberrascht sein.
Erstauntes Gesicht
Das ist unglaublich, ich hatte keine Ahnung davon! Erstauntes Gesicht mit weit aufgerissenem Mund und Augen: ĂŒberwĂ€ltigt vor Ăberraschung, völlig geschockt oder schiere UnglĂ€ubigkeit. Kann kaum glauben, was gerade passiert ist!
Triumphierendes Gesicht
Dem Smiley kommen weiĂe Dampfwolken aus der Nase. Schnaubt verĂ€chtlich als Zeichen der Ăberlegenheit. Er ist stolz und triumphiert ĂŒber einen Erfolg. Kann aber auch angenervt vom Thema interpretiert werden.
Ausatmendes Gesicht
Das Emoji atmet gerĂ€uschvoll und mit aller Kraft aus. Es kann von Erleichterung (Puh, noch mal gut gegangen!) bis hin zur EnttĂ€uschung alles bedeuten. Der Smiley kann auch ausdrĂŒcken, dass der Tag sehr anstrengend war und wir fix und fertig von der Arbeit sind.
LĂ€chelndes Gesicht mit offenem Mund und geschlossenen Augen
Das Emoji steht fĂŒr einen Lachkrampf. Kann auch fĂŒr schadenfrohes oder gehĂ€ssiges Lachen stehen. Textbasierte Variante: xD.
Grinsendes Gesicht mit lÀchelnden Augen
Das fröhliche Gesicht mit einem verschmitzten Lachen steht fĂŒr Unbeschwertheit, Ausgelassenheit und die (Vor)Freude.
Grimassen schneidendes Gesicht
Es ist ein verÀngstigtes oder auch schuldiges LÀcheln. Derjenige hat etwas unsagbares Blödes getan und versucht die angespannte Situation durch sein Grinsen aufzulösen.
Grinsendes Gesicht mit Sternenaugen
Der Smiley ist sehr begeistert und schon voller Vorfreude. Er ist ĂŒberwĂ€ltigt und sprachlos.
Zwinkerndes Gesicht
Der Smiley zwinkert mit seinem Auge. Er erlaubt sich einen SpaĂ, flirtet oder regt zum zweideutigen Denken an.
Gesicht mit herausgestreckter Zunge und zwinkerndem Auge
Smiley streckt frech die Zunge heraus und zwinkert dabei mit einem Auge. Hat einen Scherz gemacht, albert herum oder will mit dem Chatpartner flirten. Er ist unbekĂŒmmert und meint es nicht ernst bei dem was er/sie schreibt.
VerrĂŒcktes Gesicht
Die Stimmung ist sehr gut, ausgelassen, albern und verrĂŒckt. Es liegt Begeisterung oder Freude in der Luft. Man kann den Smiley auch fĂŒr einen unanstĂ€ndigen Witz verwenden.
Gesicht mit herausgestreckter Zunge
Das Gesicht mit der herausgestreckten Zunge benutzt man zum Rumblödeln mit den Freunden, um eine ironische Bemerkung zu machen oder um sicherzugehen, dass der andere das Geschriebene nicht ganz so ernst nimmt.
Gesicht mit herausgestreckter Zunge und zusammengekniffenen Augen
Der Emoji benutzt man, um sich ĂŒber jemanden oder eine Situation lustig zu machen, schwarzen Humor sowie Schadenfreude auszudrĂŒcken oder sich ein wenig zu Ă€rgern.
Geld Mund Gesicht
Geld, Geld, Geld! Der Smiley hat Dollarzeichen in den Augen und einen Geldschein auf der Zunge. Er oder sie könnte Geld gewonnen haben, eine finanzielle Chance wittern und impliziert Reichtum und Wohlstand.
SĂŒffisant/verschmitzt lĂ€chelndes Gesicht
Ein schelmisches LĂ€cheln, dass fĂŒr Coolness oder Verspieltheit steht. Aber alle Achtung! Derjenige könnte etwas im Schilde fĂŒhren und wird meist beim Flirten eingesetzt.
LĂ€chelndes Gesicht mit Heiligenschein
Das Emoji mit dem Engelsgesicht und dem Heiligenschein soll (gespielte) Unschuld ausdrĂŒcken. Derjenige ist besonders lieb, verhĂ€lt sich vorbildlich und kann kein WĂ€sserchen trĂŒben.
KĂŒssendes Gesicht
Die geöffneten Augen und das neutrale Gesicht sind weniger Zeichen eines intimen Kusses, sondern ein Kuss an einen Freund oder einen Verwandten. Es kann als âDankeâ, âHalloâ oder âAuf Wiedersehenâ; aber auch als âpfeifenâ oder âDuckfaceâ gedeutet werden.
KĂŒssendes Gesicht mit lĂ€chelnden Augen
Das Emoji mit dem lĂ€chelnde Augen und die kĂŒssenden Lippen kann als Kuss an Freunde, an Verwandte oder auch fĂŒr das Pfeifen verwendet werden.
KĂŒssendes Gesicht mit geschlossenen Augen
Ein Smiley mit einem kĂŒssende Mund, geschlossenen Augen und rosigen Wangen steht fĂŒr einen liebevoller Kuss an die engsten Freunde, Familie, Deinen Liebling oder Schatz. Es ist ein âDankeschönâ fĂŒr einen Tipp oder einen Gefallen.
Gesicht das einen Kuss sendet
Der Smiley wirft Dir zwinkert beim KĂŒssen ein Herz zu. Es symbolisiert Zuneigung, kann beim Flirten verwendet werden und kann Dankbarkeit ausdrĂŒcken. Genauso kann es eine sarkastische Antwort abschwĂ€chen oder eine Reaktion auf eine unhöfliche Nachricht sein.
LÀchelndes Gesicht mit herzförmigen Augen
Die Augen des Emojis sind mit Herzen dargestellt und es ist Herz ĂŒber Kopf irrsinnig verliebt und glĂŒcklich. Es drĂŒckt Liebe, Zuneigung und Dankbarkeit aus.
LÀchelndes Gesicht mit lÀchelnden Augen und drei Herzen
Der Smiley ist am LĂ€cheln und um es herum schweben Herzchen. Man liebt eine Aussage, eine Situation oder eine Person und ist froh bzw. glĂŒcklich.
Errötetes Gesicht
Das Emoji ist geschockt und ĂŒberrascht ĂŒber eine positive bzw. negative Nachricht und weiĂ gerade nichts darauf zu sagen.
Gesicht mit Hand ĂŒber dem Mund
Das Emoji mit der Hand ĂŒber den Mund ist eine typische Geste, dass der Andere nicht ganz die Wahrheit erzĂ€hlt bzw. etwas nur andeutet, aber noch mehr dahinter steckt, wie er/sie zugeben möchte. Es kann aber auch Schock, Ăberraschung oder eine plötzliche Erkenntnis ausdrĂŒcken.
Ermahnendes Gesicht
Wir kennen es alle! Zeigefinger vor dem Mund heiĂt âPssst!â und wir sollen Schweigen. Es kann bedeuten, dass Dir jemand ein Geheimnis anvertraut und es nicht weitererzĂ€hlt werden soll. Zudem kann man mit dem Emoji sagen, dass man nicht weiter ĂŒber das geschriebene Thema schreiben/reden möchte.
ReiĂverschluss Mund
Meine Lippen sind versiegelt: Das Geheimnis ist sicher und schweige wie ein Grab. Das Emoji kann auch Schweigen bedeuten, weil einem die richtigen Worte fehlen.
Gesicht mit bittenden Augen
GroĂen flehende, fast weinende und flehende Augen schimmern Dich an: Der âHundeblickâ ist die letzte Waffe, wenn man nicht mehr weiter kommt, um zu bekommen, was man gerne möchte.
Umarmendes Gesicht
Smiley mit rosigen Wangen streckt dir seine HÀnde entgegen und möchte dich umarmen. Es ist eine offene, herzliche Geste und Ausdruck von WÀrme sowie Freundlichkeit.
Umgedrehtes Gesicht
Ich meine es nicht Ernst! Bei der Nachricht handelt es sich um eine doppeldeutige Aussage, Ironie oder um einen Scherz. Man macht Blödsinn, albert herum und macht Scherze und Witze.
Gesicht ohne Mund
Das Emoji ohne Mund steht fĂŒr Stille und kann nur zuschauen: Man möchte oder kann zu einem bestimmten Thema nichts sagen. Es ist gerade schwierig oder peinlich das GesprĂ€ch weiterzufĂŒhren.
Gesicht in den Wolken
Das Emoji befindet sich im Nebel oder Wolken umgeben. Wer den Kopf in den Wolken trĂ€gt, ist entweder vertrĂ€umt, möchte die RealitĂ€t nicht wahrhaben oder verdrĂ€ngt diese (un)bewusst. Der Blick auf das Wesentliche ist möglicherweise verschwommen und es herrscht evtl. Zustand der Verwirrung oder der GlĂŒckseligkeit.
Unerfreutes Gesicht
Der mĂŒrrische, missmutige Blick drĂŒckt Unzufriedenheit aus. Der Smiley ist von einer Sache nicht begeistert und zeigt das auch. Es steht fĂŒr Desinteresse und Missbilligung; kann aber auch Sorge um eine Person oder Situation ausdrĂŒcken.
Denkendes Gesicht
Die berĂŒhmte Denkerpose: Das nachdenkliche Gesicht mit Hand am Kinn stellt eine Aussage, die Person, eine Idee infrage und grĂŒbelt und ĂŒberlegt.
Gesicht mit rollenden Augen
Der Emoji rollt mit den Augen nach oben: Er/Sie findet die Situation oder eine Person langweilig, nervig und möchte die Nachricht nicht weiter beachten. Kann aber fĂŒr das Beobachten stehen, weil man noch nicht weiĂ, was man darauf schreiben und reagieren soll.
Gesicht mit einer hochgezogenen Augenbraue
Fragender Gesichtsausdruck mit hochgezogene Augenbrauen erinnert ein bisschen an den Schauspieler âThe Rockâ (Dwayne Johnson). Es steht fĂŒr Skepsis, Unglauben oder Missbilligung.
Gesicht mit TrÀne
Ein LĂ€cheln mit einer TrĂ€ne im Auge: Wer kennt es nicht, statt wirklich glĂŒcklich zu sein, lĂ€chelt man, um den Schmerz in schwierigen Zeiten zu verbergen. Die wahren GefĂŒhle geraten dabei hinter dem LĂ€cheln ins Verborgene. Man kann es auch fĂŒr eine positive, als auch negative Situation benutzen, die etwas Gutes, als auch Schlechtes an sich hat.
Gesicht mit ungleichen Augen und gewelltem Mund
Die Augen halb geöffnet, durcheinander, halb geschlossen, schiefer Mund und die Zunge heraushĂ€ngend: Der Emoji ist verwirrt oder geht es nicht gut aufgrund von MĂŒdigkeit oder der aktuell verworrenen GefĂŒhlswelt.
Neutrales Gesicht
Das sogenannte Pokerface: Es ist ausdruckslos mit neutralem Blick. Der Smiley ist unbeeindruckt, unbeholfen oder gleichgĂŒltig.
Verwundertes Gesicht
Der Emoji mit leicht schrÀgen nach unten gezogen Mundwinkel: Der Smiley ist verwirrt, unsicher, unzufrieden oder mit einer Sache nicht einverstanden und hat sich die Situation anders vorgestellt.
Leicht stirnrunzelndes Gesicht
Ein Smiley mit Mundwinkel nach unten: Es kann Ablehnung, Unmut und Ărger signalisieren. Es drĂŒckt âEs tut mir leidâ oder âMich Ă€rgert ein bisschenâ aus.
Stirnrunzelndes Gesicht
Ein schon fast trauriges Gesicht mit weit hĂ€ngenden Mundwinkeln: Der Emoji wirkt unglĂŒcklich und zeigt seine Unzufriedenheit.
Besorgtes Gesicht
Der Smiley wirkt besorgt und hat ein dreinschauendes Gesicht: Er/Sie fĂŒhlt sich Ă€ngstlich, unsicher und unbehaglich aufgrund einer komplizierten Situation oder eines wichtigen Ereignisses.
Ausdrucksloses Gesicht
Das ausdruckslose Gesicht mit geschlossenen Augen und Mund: Er/Sie ist mĂŒde, genervt, emotionslos und hat keinen Geduld mehr, das Ziel des GesprĂ€ches zu erreichen. Es fehlen einfach die richtigen Worte, um die Konversation weiterzufĂŒhren.
Stirnrunzelndes Gesicht mit offenem Mund
Das Emoji mit offenem Mund mit Mundwinkel nach ist ĂŒberrascht, entsetzt, Ă€ngstlich, misstraut und kann die Situation nicht glauben und sorgt sich, um denjenigen. Man wurde mit dieser Ereignis eiskalt erwischt und fĂŒhlt sich total ĂŒberrumpelt.
Sprachloses Gesicht
Oh, Du meine GĂŒte! Dem unangenehm ĂŒberraschten Gesicht fehlen die Worte aufgrund einer schockierenden Nachricht. Mit der Aussage hab ich jetzt gar nicht gerechnet!
EnttÀuschtes Gesicht
Das traurige Emoji lĂ€sst den Kopf hĂ€ngen mit dem Blick nach unten gerichtet: Es drĂŒckt EnttĂ€uschung, Frust, Trauer, Reue und Bedauern aus.
Nachdenkliches Gesicht
Der Emoji, der nachdenklich und enttĂ€uscht zu Boden schaut: Man braucht jetzt erst einmal Zeit zum Ăberlegen, um die Melancholie, allgemeine Unzufriedenheit und Frustration zu ĂŒberwinden.
Gesicht mit kaltem SchweiĂ
Der Emoji blickt enttĂ€uscht nach unten mit hĂ€ngenden Mundwinkel und einer SchweiĂtropfen am Stirn: Der Smiley ist gestresst und in Sorge ĂŒber ein schlechtes Erlebnis, weil etwas anders gelaufen ist, wie es sollte.
Schmerzgeplagtes Gesicht
Das Gesicht des Emojis hat hochgezogenen Augenbrauen, offenen Augen und Mund mit Mundwinkel nach unten: Es steht fĂŒr Schock, EnttĂ€uschung, Angst, Frustration, Entsetzen und eine unerwartete, negative Ăberraschungen, die man so nicht erwartet hat.
Leidendes Gesicht
Das Gesicht des Emojis ist schmerzerfĂŒllt und wirkt gequĂ€lt: Es fĂŒhlt sich hilflos und leidet gerade. Man muss aber durch die Situation kĂ€mpfen und hat diese bald durchgestanden.
BestĂŒrztes Gesicht
Der Gesichtsausdruck des Emojis ist verzerrt und der Mund ist gezackt: Der Smiley ist frustriert, zittert vor Ărger, ist wĂŒtend oder hilflos. Das Fass ist kurz vorm Ăberlaufen!
Lustloses Gesicht
Das Emoji jammert und brabbelt mit hochgezogenen Augenbrauen und abfallendem Mundwinkel ĂŒber zermĂŒrbende, unangenehme aber unvermeidliche Dinge. Er/Sie ist weinerlich, aufgebracht, mental oder körperlich erschöpft und möchte nur Ruhe.
SchlÀfriges Gesicht
Das Emoji ist mĂŒde und wĂŒrde am liebsten schlafen. Die Blase, die aus der Nase kommt, ist ein Manga-Zeichen fĂŒr einen schlafenden Charakter und bedeutet, dass eine Unterhaltung oder eine Nachricht extrem langweilig und einschlĂ€fernd ist.
GĂ€hnendes Gesicht
Die Augen sind geschlossen und die Hand verdeckt ein herzhaftes und groĂes GĂ€hnen: Der Smiley dient als Hinweis darauf, dass ein Thema oder eine Person nicht interessiert, langweilt oder man selbst mĂŒde ist und man mit der Unterhaltung zum Schluss kommen sollte.
MĂŒdes Gesicht
Das Emoji mit zusammengekniffenen Augen und offenem Mund geht es nicht gut. Es ist sehr erschöpft, mĂŒde, kaputt und braucht jetzt Ruhe und muss sich erstmal erholen und regenerieren.
Schlafendes Gesicht
Der Smiley mit dem âzZzâ ĂŒber dem Kopf steht in Comics oder Cartoons fĂŒr schlafende Charaktere. Das Emoji ist am Schlafen. Mit dem Emoji möchte man seinem GegenĂŒber eine âGute Nacht und schöne TrĂ€ume!â wĂŒnschen.
Weinendes Gesicht
Ein trauriges Gesicht, dem eine TrĂ€ne ĂŒber die Wange kullert: Der Emoji ist verletzt und aufgebracht.
Heftig weinendes Gesicht
Die TrĂ€nen stĂŒrzen wie ein Wasserfall aus den Augen ĂŒber das verzweifelte Gesicht: Der Smiley ist gekrĂ€nkt, schmerzerfĂŒllt oder musste eine Niederlage einstecken.
EnttÀuschtes, aber erleichtertes Gesicht
Das Emoji ist bekĂŒmmert und besorgt, vielleicht sogar erleichtert. Der Smiley hat eine stressige und schwierige Situation mit unschönem Ausgang erlebt und diese ĂŒberstanden, aber nicht ohne Beulen und blaue Flecken.
Gesicht mit offenem Mund und kaltem SchweiĂ
Das Àngstliches Gesicht mit offenen sprachlosen Mund und dem kalten Schweià auf der Stirn: Das Emoji macht sich Sorgen, ist schockiert aufgrund von Stress oder seelischer Belastung.
Benommenes Gesicht
Das Emoji mit gekreuzten Augen und aufgerissenem Mund ist total benommen, neben der Spur und weiĂ nicht mehr, wo oben und unten ist. Es symbolisiert starke Emotionen oder auch Betrunkenheit.
Gesicht mit spiralförmigen Augen
Der Mund ist geöffnet, die Augen sind in Spiralen geformt. Das Emoji wird bei SchwindelanfÀllen wie bspw. Kreislaufprobleme, verwendet. Man kann auch alternativ das Emoji benutzen, wenn etwas oder jemand Dich in seinen Bann gezogen hat oder Du hypnotisiert bist. Möglicherweise herrscht bei demjenigen Orientierungslosigkeit.
Ăngstliches Gesicht
Das verschreckte Gesicht ist Ă€ngstlich und benommen. Scheint von einem bedenklichen Ereignis oder einem intensiven Erlebnis zutiefst schockiert und ĂŒberrascht zu sein.
Vor Angst erstarrtes Gesicht
Entsetzt schreiendes Gesicht mit zwei HĂ€nden: Der Smiley ist vor Angst erstarrt oder hat schockierende Nachrichten erhalten. Es kann auch ironisch oder fĂŒr Halloween verwendet werden.
Niesendes Gesicht
Ein niesendes Gesicht mit geschlossenen Augen, das in ein Taschentuch schnĂ€uzt: Es steht fĂŒr eine ErkĂ€ltung und dass jemand krank ist oder sich unwohl fĂŒhlt.
Gesicht mit Kopfverband
BetrĂŒbt dreinschauendes Gesicht mit Kopfverband: Die Person ist krank, hatte einen Unfall oder ist im Krankenhaus. Die Bandage symbolisiert gesundheitliche Probleme, die erstmal verheilen mĂŒssen.
Gesicht mit Fieberthermometer
Das Gesicht mit dem Thermometer im Mund drĂŒckt Krankheit aus. Man hat sich eine Grippe eingefangen oder eine andere Krankheit, die mit Fieber einhergeht. Man ist besorgt, krank zu werden und ĂŒberprĂŒft seine Werte.
Angeekeltes Gesicht
Das Emoji ist grĂŒn im Gesicht, ihm ist ĂŒbel und es sieht aus, als wĂŒrde es sich gleich ĂŒbergeben. Es kann Abscheu, Ekel und Abneigung ausdrĂŒcken oder auch fĂŒr eine Krankheit stehen.
Ăberhitztes Gesicht
Das Emoji hat einen hochroter Kopf, die Zunge hĂ€ngt aus dem Mund und SchweiĂtropfen perlen auf der Stirn. Es ist einfach so heiĂt!
Einfrierendes Gesicht
Das Emoji ist blau vor KĂ€lte, das LĂ€cheln ist eingefroren. Es ist so verdammt kalt!
Gesicht mit offenem Mund das sich erbricht
Mit dem kotzenden Smiley wird verdeutlicht, dass es Jemanden nicht gut geht und er/sie ĂŒbel ist. Mit dem Smiley kann man aber auch ein Statement zu einer Sache geben, wie man diese findet und was man von einem Vorschlag hĂ€lt.
Gesicht mit Symbolen ĂŒber dem Mund
Das ernst schauende Smiley ist richtig verĂ€rgert, wĂŒtend, frustriert und wirft mit KraftausdrĂŒcken um sich. Die Symbole ĂŒber dem Mund stehen fĂŒr das Fluchen.
VerÀrgertes Gesicht
Smiley ist griesgrĂ€mig, verĂ€rgert und wĂŒtend auf etwas Unangenehmes oder dient als Ablehnung. Der Person sollte man im Moment wohl besser nicht ĂŒber den Weg laufen.
Schmollendes Gesicht
Das schmollende, hochrote Gesicht ist Ausdruck von Unmut, Ărger und Wut ĂŒber eine Person oder Situation. Vorsicht, Explosionsgefahr!
Gesicht mit explodierendem Kopf
Der explodierende Kopf kann fĂŒr âIch fass es nichtâ, âDas wird dich umhauenâ; aber auch fĂŒr Schock und Ehrfurcht stehen. Eine Reaktion ist sehr aufregend oder ĂŒberraschend.
Smileys und Emojis mit Verkleidungen und Accessoires
Nerd Gesicht
Eine riesige Brille, ein unbeholfenes LĂ€cheln mit HasenzĂ€hne stehen fĂŒr den Stereotyp eines Nerds: Es wird spaĂig, ironisch fĂŒr Streber verwendet oder um auszudrĂŒcken, wie schlau man selbst ist.
Gesicht mit Sonnenbrille
Der Emoji mit einer dicken schwarzen Sonnenbrille strahlt Coolness aus: Diese Person ist von sich selbst ĂŒberzeugt und ist stolz darauf, was sie geleistet hat. Man kann das Symbol auch fĂŒr Sonne, Sommerferien und Urlaub am Strand verwenden.
Cowboy Hut Gesicht
Der typisch amerikanischer Smiley mit Cowboyhut aus dem wilden Westen steht fĂŒr Freiheit, Natur und harte Arbeit.
Gesicht mit Tröte und Partyhut
Ein freudige Ereignis steht an und wird zelebriert: Es sagt âEs gibt was zu feiernâ und kann auch fĂŒr die FĂŒnfte Jahreszeit (Karneval/Fasching) verwendet werden.
Gesicht mit Schutzmaske
Die Maske dient dem Schutz: Man möchte sich selbst oder andere vor Ansteckung schĂŒtzen. Jemand befindet sich im Krankenhaus, muss zum Arzt oder hat sich eine Krankheit eingefangen. Das Tragen der Masken ist in Asien weit verbreitet und spĂ€testens seit 2020 weltweit durch MaĂnahmen gegen Covid-19.
Gesicht mit Monokel
Ein Monokel ist eine Sehhilfe mit nur einem Glas. Es galt Ende des 19. Jahrhunderts als Statussymbol. Das Smiley wirft einen mahnenden Blick und ist die âupper-classâ Version des grĂŒbelnden und nachdenklichen Smileys. Man kann mit dem Emoji sagen, dass Etwas verdĂ€chtig erscheint.
LĂŒgen Gesicht
Wer kennt die Geschichte nicht? Pinocchioâs Nase wurde mit jeder einzelnen LĂŒge lĂ€nger immer lĂ€nger. Somit wurde er als LĂŒgner enttarnt. Das Emoji steht fĂŒr Unwahrheit, Prahlerei oder eine unwahrscheinliche Geschichte.
Verkleidetes Gesicht
Das Gesicht mit lustiger Brille, falschen Augenbrauen, Knollennase und angeklebtem Schnurrbart: Da möchte jemand sich selbst oder seine Absichten verbergen und tarnen. Man möchte einer Sache unerkannt auf den Grund gehen. Es steht symbolisch fĂŒr Fasching.
Clown Gesicht
Das geschminktes Clownsgesicht aus der Zirkuswelt steht fĂŒr SpaĂ und Unterhaltung, kann aber bei bestimmten Menschen spĂ€testens seit Stephen Kings Horrorfilm âEsâ auch Ăngste auslösen.
Kobold
Der böser grimmig dreinschauender Kobold runzelt die Stirn und ist nicht zu Scherzen aufgelegt. Er steht fĂŒr boshafte Handlungen oder Bemerkungen, sowie HeimtĂŒcke.
LÀchelndes Gesicht mit Hörnern
Der teuflisch lĂ€chelnder Kobold mit den Teufelshörnern will Ărger und Chaos stiften, den Schalk im Nacken oder plant gerade etwas Gemeines.
Japanischer Kobold
Der Tengu (wörtlich: Himmelshund) ist ein japanischen Fabelwesens und hat ĂŒbernatĂŒrliche KrĂ€fte. Er bringt Unheil hervor.
Japanischer Oger âNamahageâ
Der Oni stellt einen DÀmon und Höllengeist aus der japanischen Mythologie dar. Er ist eine abscheuliche Gestalt mit Hörnern und jagt böse Seelen. Es ist eine traditionelle Verkleidung an Silvester, um böse Geister abzuhalten und zu vertreiben.
Geist
Der lustig lĂ€chelnde Geist ist zu niedlich, dient um andere zu erschrecken und Schaden anzurichten. Er steht Halloween oder scherzhaft fĂŒr gruselige Dinge.
AuĂerirdisches Wesen
Das Alien steht fĂŒr ein auĂerirdisches Wesen. Es lĂ€chelt freundlich und kommt in Frieden.
Robotergesicht
Ein Robotergesicht: Man ist wie ferngesteuert und arbeitet wie ein Roboter. Es kann aber fĂŒr gefĂŒhllose Menschen genutzt oder auf kĂŒnstliche Intelligenz und Sci-Fi bezogen werden.
KĂŒrbislaterne
Ein Halloween-KĂŒrbis: Die Halloween Tradition wurde von irischen Einwanderern in die USA gebracht. Das Emoji wird meist als Symbol fĂŒr Halloween versendet.
Emojis mit Katzengesichter
Die Katzengesichter werden meist von Katzenfreunde und Katzenliebhaber verwendet.
LĂ€chelndes Katzengesicht mit offenem Mund
Das lĂ€chelnde Katzengesicht drĂŒckt Fröhlichkeit und Freude aus. Das Katzenhafte könnte fĂŒr Weiblichkeit stehen.
Grinsendes Katzengesicht mit lÀchelnden Augen
Die Augen lÀcheln, sie grinst breit und ist sehr zufrieden. Spaà und gute Laune liegt in der Luft!
Katzengesicht mit FreudentrÀnen
Der Katzen-Emoji mit zusammengekniffenen Augen, FreudentrÀnen und offenem Mund kann sich kaum noch vor Lachen halten. Die Situation ist extrem lustig und man hat FreudentrÀnen in den Augen.
LÀchelndes Katzengesicht mit herzförmigen Augen
Das Katzengesicht mit Herzen vor den Augen ist ĂŒberglĂŒcklich, verliebt und gut gelaunt. Es ist sehr dankbar, mag etwas sehr und drĂŒckt so die Bewunderung dafĂŒr aus.
Katzengesicht mit verwegenem LĂ€cheln
Die Katze lĂ€chelt draufgĂ€ngerisch: Sie hat einen verwegenen Plan, verspottet dich, ist sarkastisch oder macht SpĂ€Ăe. Man könnte auch den ein oder anderen Flirt daraus lesen. Hier ist Vorsicht geboten.
KĂŒssendes Katzengesicht mit geschlossenen Augen
Katze mit geschlossenen Augen, geröteten Wangen und gespitzten Lippen möchte einen Kuss verteilen: Katzen haben dabei den Ruf sehr wĂ€hlerisch zu sein und zeigen Zuneigung eher zurĂŒckhaltend.
Erschöpftes Katzengesicht
Die Katze ist erschrocken und schockiert. Es ist die Reaktion auf etwas Skandalöses oder Schockierendes, was man kaum glauben kann.
Weinendes Katzengesicht
Das Katzengesicht mit heruntergezogenen Augenbrauen, den Mundwinkeln nach unten und einer kleinen TrĂ€ne an der Seite drĂŒckt somit Traurigkeit, Empathie und Betroffenheit aus.
Schmollendes Katzengesicht
Eine schmollende, mĂŒrrische verĂ€rgerte, frustrierte und schlecht gelaunte Katze ist bekannt als Grumpy Cat. Sie zeigt ihre schlechte Laune und ihren Unmut.
HĂ€nde & Gesten
HandflÀchen aneinander nach oben haltend
Die nach oben gehaltenen HandflĂ€chen stellen eine Form des Betens oder eine Bitte dar. In der amerikanischen GebĂ€rdensprache das Zeichen fĂŒr ein offenes Buch.
Offene HĂ€nde
Die geöffneten HĂ€nde strecken sich dem GegenĂŒber entgegen. Die geöffneten HĂ€nde stehen fĂŒr Zuneigung, Offenheit oder auch fĂŒr eine Umarmung.
Person die feiernd die HĂ€nde nach oben streckt
Halleluja! Die HĂ€nde sind nach oben gestreckt zum Feiern, gute Laune und SpaĂ zu verbreiten oder einfach seine Freude auszudrĂŒcken.
Klatschende HĂ€nde
Gut gemacht! Das Emoji zeigt zwei HĂ€nde, die klatschen und einem Applaus geben. Es steht fĂŒr Zustimmung und WertschĂ€tzung. Dies kann aber auch sarkastisch eingesetzt werden.
Handschlag
Der klassische Handschlag kann fĂŒr eine BegrĂŒĂung, Verabschiedung, eine Ăbereinstimmung stehen, zwei Personen halten HĂ€ndchen oder auch im ĂŒbertragenen Sinn, dass man Jemandem die Hand reicht.
Nach rechts schiebende Hand Die nach rechts schiebende Hand symbolisiert eine unterstĂŒtzende Geste, die jemanden in eine bestimmte Richtung lenkt.
Nach links schiebende Hand
Die nach links schiebende Hand symbolisiert ein wegschieben von Aufgaben, Problemen oder anderen Dingen, mit denen man sich nicht beschÀftigen möchte.
Zeichen fĂŒr Daumen runter
Der Daumen nach unten steht fĂŒr Ablehnung, Missbilligung und Abneigung. Man kennt es auch als falsche Todesmythos-Bedeutung bei römischen Gladiatoren.
Fausthand
Die entgegen gestreckte Faust steht fĂŒr âCheck!â und gilt als ein Zuspruch. BegrĂŒĂung zwischen Freunden oder Geste fĂŒr Ăbereinstimmung. Es kann aber auch als drohender Faustschlag interpretiert werden.
Erhobene Faust
Die erhobene Faust impliziert Macht und StĂ€rke und steht fĂŒr etwas, an das man glaubt.
Nach links bzw. rechts zeigende Faust
In Verbindung mit anderen Emojis ein Zeichen fĂŒr einen Treffer. LĂ€ssige Form der BegrĂŒĂung- đ€đ€ auch bekannt als Faustcheck, FaustgruĂ oder umgangssprachlich Ghettofaust.
Hand mit gekreuzten Fingern
Die geschlossene Faust mit gekreuzten Zeige- und Mittelfinger wird genutzt, um jemandem GlĂŒck zu wĂŒnschen. FĂŒr gewöhnlich hebt man auch durch diese Geste ein Versprechen oder einen Schwur auf.
Victory-Geste
Die Geste symbolisiert Frieden und wurde in den 60ern durch die Hippies bekannt. Das Victory-Handzeichen steht fĂŒr Sieg.
Ich liebe dich Geste
Die Faust mit ausgestrecktem kleinen Finger, Zeigefinger sowie Daumen bedeutet in der amerikanischen GebĂ€rdensprache âI love youâ, also âIch liebe dich.â
Hand mit Hörnergeste
Kleiner und Zeigefinger formen Hörner â die Geste kann viele Bedeutungen haben: Die âPommesgabelâ ist eine Geste der Metal-Fans (âRock on!â), Untreue (gehörnte/r Ehemann/-frau), Zeichen zur Abwehr von UnglĂŒck, TeufelsgruĂ oder heilige Geste im Buddhismus.
Zeichen fĂŒr alles in Ordnung
Daumen und Zeigefinger bilden ein O. Das steht fĂŒr das Wort âOkayâ und steht fĂŒr Zustimmung, Einigung oder dass alles gut ist. Vorsicht, wird in einigen LĂ€ndern als anstöĂig und beleidigend aufgefasst (âDu bist ein A**lochâ).
Kneifende Hand
Daumen und Zeigefinger sind sehr dicht beieinander, um einen kleinen Gegenstand zu greifen. Es dient als Hinweis, dass etwas klein oder nur in geringer Menge vorhanden ist oder nur noch so viel fehlt, um sein Ziel zu erreichen.
ZusammengedrĂŒckte Finger
Was willst du?! âMa che vuoiâ ist eine der bekanntesten Gesten in Italien. Die Geste ist universell einsetzbar, wenn jemand um etwas bittet oder man selbst etwas wĂŒnscht und nach etwas fragt. Je hĂ€ufiger man sie einsetzt, desto ungeduldiger/ frustrierter ist diese Person.
HandrĂŒckseite zeigt nach links bzw. nach rechts
Hier entlang â nach links/rechts! Zeigefinger weist in die richtige Richtung und zeigt auf etwas hin oder den wichtigen Teil einer Nachricht.
HandrĂŒckseite die nach oben bzw. unten zeigt
Den Zeigefinger gilt als warnenden Hinweis oder um eine Aussage zu betonen. Sie kann auch bedeuten âIch habe Zeitâ oder âIch bin dabeiâ. Man möchte die Aufmerksamkeit auf etwas oder einen Text lenken oder den Zeigefinger nach unten bedeutet, man fĂŒhlt sich nicht gut, ist gerade âdownâ.
Zeigefinger der nach oben zeigt
Der erhobene Zeigefinger steht fĂŒr eine Drohung oder nehme dich in Acht! Sie ist zudem eine Geste der Belehrung und kĂŒndigt jemanden etwas Wichtiges an.
Erhobene Hand
Emoji zeigt eine erhobene HandflĂ€che mit Fingern. Es steht sowohl fĂŒr eine BegrĂŒĂung oder Verabschiedung als auch fĂŒr âStopp, ich habe genug!â. High Five, um zu gratulieren oder einen Erfolg zu feiern.
Erhobener HandrĂŒcken
Die erhobene Hand, die in umgekehrter Position (HandrĂŒcken nach vorne) gezeigt wird, wird benutzt, wenn jemand auf sich aufmerksam machen möchte, um etwas zu fragen oder die eigene Teilnahme zu signalisieren und zu bestĂ€tigen.
Erhobene Hand mit gespreizten Fingern
Die gespreizte Hand kennen viele Personen fĂŒr die Zahl 5 oder ein High-Five. Es kann aber genauso fĂŒr âSTOPâ und âKomm nicht nĂ€her!â stehen.
Vulkanischer GruĂ
Die Finger werden zwischen Ring- und Mittelfinger gespreizt, dass ein âVâ entsteht: Bekannt geworden ist diese Geste durch die Serie âStar Trekâ. Es stellt den âVulkanier GruĂâ dar und bedeutet âLebe lang und in Friedenâ. Das Handzeichen hat seinen eigentlichen Ursprung in einem jĂŒdischen Segen.
Winkende Hand
Die winkende Hand kann zur BegrĂŒĂung, Verabschiedung oder im sarkastischen Sinne, wenn jemand oder etwas verschwinden soll, genutzt werden.
Ruf mich an Handzeichen
Die geschlossene Faust mit abgespreiztem Daumen und kleinem Finger hat eine telefonĂ€hnliche Form und lĂ€dt zum Telefonieren ein. Die Geste Ă€hnelt dem SurfergruĂ âHang Looseâ (âImmer locker bleibenâ) oder im Paintball Sport der X-Series (âDu kannst weiterspielen!â).
Angespannter Bizeps
Der Arm mit angespanntem Bizeps steht fĂŒr StĂ€rke und das man sein Vorhaben in die Tat umsetzen kann. Es wird auch im Zusammenhang mit Sport treiben verwendet.
Mechanischer Arm
Die Hightech-Armprothese ermöglicht Arm- und Handbewegungen von Amputierten. Sie drĂŒckt Begeisterung aus fĂŒr Science-Fiction, Robotertechnologie und Bionik.
Hand mit ausgestrecktem Mittelfinger
Der erhobene Mittelfinger wird in der westlichen Kultur als unhöfliche und sehr beleidigende Geste (âDu bist ein A**lochâ) verwendet.
Schreibende Hand
Die rechte Hand, die einen Stift hÀlt, steht im Zusammenhang mit dem Schreiben.
Person mit HÀnden zum Gebet verschrÀnkt
Zwei zusammengepresste HĂ€nde kann viele Bedeutungen haben: Man spricht ein Gebet, hofft auf Erleuchtung, gibt ein âHigh-Fiveâ oder sagt Danke. Man kann es aber auch fĂŒr eine gute Zusammenarbeit oder auch Teamwork verwenden.
FuĂ
Unsere FĂŒĂe tragen uns das ganze Leben und sind das symbolische Fundament unseres Körpers. Von BarfuĂ laufen bis hin zur FuĂmassage kann man das Symbol benutzen.
Bein
Unsere Beine tragen uns im Laufe unseres Lebens 130.000 km, das ist ca. dreimal um die Erde. Im Bein befinden sich der gröĂte Knochen, das gröĂte Gelenk sowie der gröĂte Muskel unseres Körpers. Man kann damit sagen: âDu hast tolle Beineâ oder âMorgen ist Beintraining angesagtâ.
Mechanisches Bein
Ăhnlich wie beim Roboterarm ist das mechanische Bein das passende GegenstĂŒck: Es drĂŒckt Interesse an Science-Fiction oder Robotertechnologie aus. Man kann es auch zu Ăbertreibung nutzen: Die Beine sind so steif wie die eines Roboters â oder das Beintraining war zu hart.
Gesichter
Baby
Das Emoji mit einem Babygesicht und einer Haarlocke kann auf eine bevorstehende Schwangerschaft, einen Kinderwunsch oder auf ein Kleinkind hindeuten.
Kind
Die geschlechtsneutrale Variante eines Kindergesichts wird benutzt, wenn sich jemand kindisch oder unreif verhÀlt. Derjenige sollte i.d.R. dringend erwachsen werden!
MĂ€dchen
Das Gesicht eines lĂ€chelnden MĂ€dchens mit niedlichen Zöpfen steht fĂŒr Jugend und eine glĂŒckliche Kindheit. Im negativen Sinne kann es aber auch fĂŒr âSei kein MĂ€dchenâ oder âMĂ€dchen fĂŒr allesâ stehen.
Junge
Das mĂ€nnliche Kind steht im Zusammenhang mit Kindern, Kindheit und Familie. Es kann auch dafĂŒr verwendet werden, um zu signalisieren, dass sich jemand unreif verhĂ€lt.
Erwachsene(r)
Die geschlechtsneutrale Version einer erwachsenen Person. Es geht um eine Gruppe oder einen einzelnen Menschen, bei dem das Geschlecht keine Rolle spielt.
Frau
Das Emoji zeigt ein weibliches Gesicht im erwachsenen Alter mit verschiedenen Haarfarben und Haarstrukturen und wird meisten mit einer realen Bekannten in Verbindung gesetzt.
Mann
Das mĂ€nnliche Gesicht im erwachsenen Alter mit oder ohne Schnurrbart mit verschiedenen Frisuren ist ein einfaches und gelĂ€ufiges Emoji und kann generell fĂŒr die MĂ€nnerwelt verwendet werden.
Lockenköpfige Frau
Das Emoji der Frau mit gelocktem Haar veranschaulicht, wie man selbst oder andere aussehen. Ob jemand glattes oder lockiges Haar hat, ist genetisch bedingt. Man kommt gerade vom Friseur oder will fĂŒr die Party die Haare in eine Lockenpracht umwandeln.
Lockenköpfiger Mann
Nur 15% der Menschen europÀischer Abstammung haben Locken. Ein Mann mit gekrÀuseltem Haar könnte der australischer Surfer Boy oder Kerl mit Schmalzlocke sein. Dieses Emoji veranschaulicht das Aussehen vom neuen Freund, Kollegen oder Nachbarn.
Rothaarige Frau
Nur 2 % der deutschen Bevölkerung haben von Natur aus rote Haare, weltweit sind es nur ca. 1 %. Mit dem Emoji zeigt man, dass man stolz auf die eigene Haarfarbe ist oder beim Friseur war. Rothaarige Personen haben meist helle Haut und Sommersprossen.
Rothaariger Mann
Prinz Harry, Vincent van Gogh, Boris Becker oder Robert Redford haben rote Haare. In der Weltbevölkerung sind es etwa nur 1-2%. Nur in Schottland liegt der Anteil Rothaariger mit rund 13 % weitaus höher, gefolgt von Irland und Wales.
Blonde Frau
Blonder Engel, Unschuldslamm, blondes Gift, Dummerchen oder Sexbombe: Keine andere Haarfarbe ist mehr Klischee behaftet. BerĂŒhmte Frauen wie Daniela Katzenberger, Pamela Anderson oder Marilyn Monroe werden mit diesen Stereotypen oft versehen. Dabei sind nur 2 % weltweit Naturblond, der Rest hilft nach.
Blonder Mann
Der attraktive Schwede, der Stereotyp eines Surfers, Daniel Craig oder der nette neue Nachbar. Nur 2 % der Weltbevölkerung sind blond. Die meisten Blondschöpfe leben in Nordeuropa. MÀnner bleiben selten blond, die Haare dunkeln mit zunehmendem Alter nach.
WeiĂhaarige Frau / Mann
Graues Haar steht fĂŒr Weisheit, GĂŒte und GlĂŒck. Durch genetische Faktoren oder Ă€uĂere EinflĂŒsse ergraut das Haar. Man sagt, mit WĂŒrde altern oder vor Stress graue Haare bekommen.
WeiĂhaariger Mann
Mit WĂŒrde altern oder vor Stress graue Haare bekommen. Der graue Haarschopf vermittelt Reife und Erfahrung und durch genetische Faktoren oder Ă€uĂere EinflĂŒsse ergraut das Haar. Fakt ist: 8 von 10 Frauen finden grauhaarige MĂ€nner attraktiv.
Glatzköpfige Frau
Der Kahlschlag kann fĂŒr ein modisches Statement, Ausdruck sexueller Bestimmung aber auch fĂŒr eine schwere Krankheit stehen. Es gab auch mal den Trend in den sozialen Medien (#boldandbadchallenge).
Glatzköpfiger Mann
Bei MĂ€nnern steht die Glatze fĂŒr StĂ€rke und Dominanz. 66 % aller MĂ€nner ab 35 Jahren sind von Haarausfall betroffen. Die Glatze gehört zum Alterungsprozess dazu. Es kann aber auch eine ernste Krankheit hinter dem Haarverlust stehen.
BĂ€rtige Person
Vollbart, Ziegenbart, Schnurrbart oder Dreitagebart. Es symbolisiert Reife, MĂ€nnlichkeit und Weisheit.
Frau mit Bart
Die langhaarige Frau trĂ€gt Bart, vielleicht aufgrund genetischer Veranlagung oder einer Hormonstörung. Eine Frau mit Bart entspricht nicht den Erwartungen. Der Bart steht fĂŒr Kraft, StĂ€rke und Selbstbewusstsein.
Ăltere Frau
Eine freundliche reifere Frau mit Brille und Dutt steht fĂŒr die gute GroĂmutter, die nette alte Dame oder die freundliche Nachbarin, bei der man sich Rat und Hilfe holen kann.
Ăltere(r) Erwachsene(r)
Noch nicht alt, aber auch nicht mehr jung. Die geschlechtsneutrale Version einer Àlteren Person. Es geht in der Nachricht um Menschen reiferen Alters im Allgemeinen, wobei das Geschlecht keine Rolle spielt.
Ălterer Mann
Ein freundlich blickender Ă€lterer Herr mit Falten und Glatze steht fĂŒr das Ălterwerden, eine Vaterfigur, den GroĂvater oder einen möglichen Lehrer.
Emojis von Personen und Posen
Gesicht mit Nicht-in-Ordnung-Pose
Die Frau mit ĂŒberkreuzten Armen und abwehrender Haltung zeigt mit ihrer Geste, dass etwas nicht in Ordnung ist. Es ist ein Zeichen die aktuelle Handlung, zu stoppen oder sogar abzubrechen.
Gesicht mit Alles-in-Ordnung-Pose
Die Frau hĂ€lt die HĂ€nde ĂŒber dem Kopf zu einem Kreis zusammen, was gleichzusetzen ist mit einem âOK-Zeichenâ. Es steht dafĂŒr, dass alles in Ordnung ist und fĂŒr eine BefĂŒrwortung und Zustimmung.
Fröhliche Person die eine Hand hebt
Die Frau ist fröhlich, hebt die Hand und möchte dadurch wahrgenommen werden. Dadurch drĂŒckt sie aus, dass sie eine Frage, eine Antwort hat oder möchte ihre Teilnahme bestĂ€tigen möchte.
Mann fasst sich an den Kopf
âFacepalmâ beschreibt eine Geste, bei der man den normalen Menschenverstand seiner Mitmenschen infrage stellt oder sogar sich fĂŒr diese fremdschĂ€mt.
Person zuckt mit den Schultern
Das Schulterzucken zeigt Unwissenheit, Verwirrung oder Desinteresse an einer Sache. Die Textversion des Emojis wird wie folgt dargestellt: ÂŻ\_(ă)_/ÂŻ
Emojis aus der Berufswelt
Polizist/in
Die Polizei â dein Freund und Helfer â wird oft im polizeilichen Kontext verwendet oder (eigenen) privaten Ermittlungen laufen, um einer Sache auf den Grund zu gehen.
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann
Die Feuerwehr löscht BrĂ€nde, rettet Leben und auch mal Katzen vom Baum. Wo brennt es? Wo kann man helfen? Die Brandschutzkleidung schĂŒtzt den Feuerwehrleute vor den hohen Temperaturen. Das Emoji wird im Zusammenhang mit Sicherheit, Brandschutz und dem Berufsbild verwendet.
Bauarbeiter
Dieses Emoji zeigt einen Bauarbeiter mit Helm und Warnweste und wird im Zusammenhang mit harter körperlicher Arbeit verwendet.
Detektiv/in
Trenchcoat, Hut und dunkle Sonnenbrille: Ein Detektiv ermittelt im Verborgenen und deckt Geheimnisse auf und entlarvt schlechte Absichten. Schluss mit den Heimlichkeiten!
Mitarbeiter/in im Gesundheitswesen
Ărzte, Krankenpfleger, Therapeuten oder Chirurgen gelten als âHalbgötter in WeiĂâ und symbolisiert das Gesundheitswesen. Jemand hat gesundheitliche Probleme und sucht eine Lösung.
Landwirt/in
Natur, Tiere, Wiesen und Felder. Die Emoji mit Strohhut und Latzhose arbeitet in der Landwirtschaft, baut Obst und GemĂŒse an oder ist naturverbunden.
Köch/in
Viele Köche verderben den Brei! Ein Koch trĂ€gt eine Kochjacke, sowie eine KochmĂŒtze und ist fĂŒr die Zubereitung schmackhafter Speisen zustĂ€ndig. WĂ€hrend MĂ€nner zu Hause oft nur Spiegeleier âkochenâ können, trifft man in ProfikĂŒchen mehr MĂ€nner als Frauen.
SĂ€nger/in
Du liebst es zu singen? Dann kannst Du diesen Emoji mit Gitarre und Mikrofon verwenden und Dein Interesse symbolisieren.
Lehrer/in
Das Emoji symbolisiert eine Lehrer/in, die mit einem Zeigestab vor einer Tafel steht. Wenn Du also ĂŒber Lehrer, Professoren oder Dozenten sprichst, dann kannst Du diesen Emoji verwenden.
Techniker/in
Kannst Du dir vorstellen ohne Technik zu Leben? FĂŒr die meisten wohl eher nicht vorstellbar. Der Emoji kann vielseitig verwendet werden und steht fĂŒr: IT-Experte, Computerfreak, Blogger oder Online Shopping.
Student/in
FĂŒr alles was mit Bildung, Studium oder Weiterbildung zu tun hat, kann man diesen Emoji nutzen. Wenn Du Deinen Abschluss also gerade in den HĂ€nden hĂ€ltst, dann feiere Ihn!
KĂŒnstler/in
Mit BaskenmĂŒtze, Pinsel und Farbpalette steht das Emoji stellvertretend fĂŒr Kunst, KreativitĂ€t und Selbstverwirklichung.
Mann im Smoking
Ein Mann im Smoking symbolisiert eine schicke Veranstaltung oder Feierlichkeit. AuĂerdem stellt der Emoji einen BrĂ€utigam dar.
Braut
Jetzt wird geheiratet. Als Pendant zum BrÀutigam gibt es selbstverstÀndlich auch eine Braut im Brautkleid.
Wissenschaftler/in
Kaboom! Wenn du eine Leidenschaft fĂŒr experimentieren und forschen hast, ist der Wissenschaftler ĂŒberaus passend. Er trĂ€gt eine Sicherheitsbrille, Laborkittel und hat ein Reagenzglas in der Hand.
Magier/in
âExpelliarmusâ, so entwaffnet einer der bekanntesten fiktiven Zauberer Harry Potter seine Gegner. Solltest Du mal wieder ĂŒber einen Film oder das nĂ€chste KarnevalskostĂŒm reden, passt der Magier besonders gut.
Vampir
Die Blutsauger sind sagenumwoben! Vampir-Filme und -Serien gibt es genug â da ist ein Vampir-Emoji nur angebracht. Du kannst es allerdings auch nutzen, wenn du sagen möchtest, dass du eher ein Nachtmensch bist.
Meerjungfrau
In die Gruppe der Fabelwesen reiht sich auch die Meerjungfrau ein. Sinnbildlich kann sie auch fĂŒr das Meer oder den nĂ€chsten Strandurlaub stehen.
Anatomie: Rund um den Körper und -teile
Gehirn
Das wichtigste Organ steuert unseren Körper und die Persönlichkeit. Das Gehirn des Menschen wiegt 1,3 kg, besteht zu 60 % aus Fett und verbraucht 20 % des Grundumsatzes.
Anatomisches Herz
Du hast ein groĂes Herz! Das Herz symbolisiert Liebe, aber auch Leben. Rund 3 Mrd. Mal schlĂ€gt das Herz im Laufe eines Lebens. Die lebensechte Darstellung wird oft im Zusammenhang mit dem Arzt oder der Gesundheit verwendet.
Lunge
Die Lunge ist unser lebenswichtiges Organ, welches fĂŒr die Atmung zustĂ€ndig ist. Die anatomisch korrekte Darstellung steht fĂŒr die Atemwege, die Gesundheit allgemein, aber auch Krankheiten der Lunge, z.B. durchs Rauchen.
Augen
Achtung, jemand ĂŒberwacht dich! Zwei Augen schauen nach links. Etwas wird beobachtet und ĂŒberprĂŒft. Du stehst unter Beobachtung oder jemand liest gespannt die Unterhaltung mit!
Auge
Ich behalte dich im Auge! Etwas ist interessant anzusehen oder wird beobachtet. In alten Kulturen oft ein religiöses Zeichen, etwa das Horus-Auge oder der böse Blick im Orient.
Nase
Die Nase steht im Allgemeinen fĂŒr den Geruchssinn. Das Emoji weist darauf hin, dass etwas einen starken Duft hat. Je nach Kontext kann dies mehr oder weniger nett gemeint sein.
Zahn
Ich leide unter Zahnschmerzen oder fĂŒhle jemandem auf den Zahn. Die ZĂ€hne mĂŒssen noch schnell geputzt werden oder das Kind zahnt. Zahnschmelz ist im menschlichen Körper das hĂ€rteste Material und im Mund leben 22 Mio. Bakterien.
Ohr
Das Ohr-Emoji kann bedeuten âIch höre etwasâ oder âDu hast meine volle Aufmerksamkeitâ.
Ohr mit HörgerÀt
Ich kann dich nicht hören! Weltweit sind 466 Mio. Menschen schwerhörig. HörgerÀte verbessern die LebensqualitÀt. Vielleicht trÀgt man selbst ein HörgerÀt, hört schlecht oder aber möchte manches gar nicht hören.
Mund
Ein leicht geöffneter Mund und rote, volle Lippen haben eine starke, anziehende Signalwirkung auf beide Geschlechter. âIch sende dir einen Kussâ oder âHeute Abend werde ich auf einer Feier singenâ.
Zunge
Das Zunge herausstrecken ist eine freche Geste und kindisches Zeichen. Es kann zur VerstÀrkung eines gemachten Scherzes genutzt werden oder um zu Provozieren.
Tiere und Natur
Nichts-Böses-Sehen-Affe
Der Affe hĂ€lt sich die Augen zu und verschlieĂt somit die Augen vor der Wahrheit oder schĂ€mt sich dafĂŒr (sinngemÀà ein Hinwegsehen ĂŒber das Schlechte).
Nichts-Böses-Sagen-Affe
Der Affe hĂ€lt sich mit beiden HĂ€nden den Mund zu. Das Geheimnis wird gewahrt, ĂŒber eine Sache wird nicht gesprochen, will nichts Böses reden oder das Gesagte ist einem herausgerutscht.
Nichts-Böses-Hören-Affe
Der Affe hÀlt sich die Ohren zu. Er will nichts Unangenehmes oder Negatives hören, meidet die Wahrheit und hört dem anderen nicht zu.
Hund
Ein sĂŒĂes Hundegesicht mit heraushĂ€ngender Zunge und Schlappohren steht fĂŒr bedingungslose Treue und Aufmerksamkeit eines Hundes.
Einhorn
Das Einhorn ist ein weiĂes Pferd mit magischen KrĂ€ften und hat ein Horn auf der Stirn. Die Fabelwesen stehen fĂŒr Einzigartigkeit, Reinheit, Unschuld, kindliche NaivitĂ€t und das Gute.
Schwein
Da hast Du wohl âSchwein gehabt!â. Als beliebtes Symbol steht das Schwein fĂŒr GlĂŒck und Wohlstand. Aber auch wenn sich jemand âunter aller Sauâ benimmt, dann kannst du diesen Emoji verwenden.
Löwe
Der Löwe ist der König der Tiere. Er ist stark, prĂ€chtig und strahlt Selbstbewusstsein aus. FĂŒhlst Du Dich stark wie ein Löwe? Dann zeige es mit diesem Emoji!
Fuchs
Ein Fuchs ist intelligent und schlitzohrig â manchmal sogar schon fast hinterlistig. Den Fuchs kannst Du beispielsweise verwenden, wenn Du einen genialen Plan hast.
Katze
Miau! Du magst Katzen? Dann kannst du dieses Emoji sicherlich gut gebrauchen, wenn du deinen Freunden von deinen Lieblings-Vierbeinern erzÀhlst.
Maus
Flink, klein und niedlich, das ist die Maus. Entweder geht es dabei um eine wirkliche Maus oder eine Person, die eher ruhig und zurĂŒckhaltend ist.
Elch
Der Elch ist ein groĂes Tier, das hauptsĂ€chlich im Norden Europas und in Nordamerika zu finden ist. Das majestĂ€tische Tier ist sehr groĂ und strahlt StĂ€rke und Schönheit aus.
Hase
Karotten, GrĂ€ser und BlĂŒten, dass sind die Leibspeisen der hoppelnden Vierbeiner. AuĂerdem steht der Hase natĂŒrlich fĂŒr Ostern und den FrĂŒhling ganz allgemein.
Esel
Der Esel wird verwendet, um Maultiere oder Àhnliche Tiere darzustellen. Des Weiteren wird das Emoji genutzt, um Charaktereigenschaften wie Sturheit oder Eigensinnigkeit darzustellen.
Qualle
Die Qualle wird oft verwendet, um das Meer, den Ozean oder die Unterwasserwelt zu symbolisieren. Das Emoji wird auch als Metapher fĂŒr etwas eingesetzt, das gefĂ€hrlich sein kann.
Weihnachtsbaum
Der Weihnachtsbaum steht fĂŒr frohe und besinnliche Feiertage! Den Baum mit Kugeln, Lametta und Lichterketten zu schmĂŒcken, gehört zum traditionellen Teil der Weihnachtszeit.
Palme
Sommer, Sonne, Palmen! Mit Palmen verbindet man warmen und tropischen Urlaub am Meer.
Laubbaum
Der Laubbaum steht fĂŒr grĂŒnen Wald und Natur im Allgemeinen. Du kannst ihn vielseitig einsetzen
Ahornblatt
Das Ahornblatt ist nicht nur Kanadas Wahrzeichen, sondern symbolisiert durch die orange Farbe auch den Herbst.
VierblÀttriges Kleeblatt
Das vierblĂ€ttrige Kleeblatt steht fĂŒr GlĂŒck und dass dir jemand die Daumen drĂŒckt.
BlumenstrauĂ
Der schöne und bunte BlumenstrauĂ wird meist zu Feierlichkeiten verschickt. Er soll GlĂŒckwĂŒnsche, Danksagung, aber auch âGute Besserungâ-WĂŒnsche ausdrĂŒcken. Er wird auch als Symbol fĂŒr die Natur benutzt.
Rose
Die rote Rose ist das Zeichen fĂŒr Liebe, Schönheit und Romantik. Am Meisten wird sie an Valentinstag oder an Muttertag versendet. Aber jede Rose hat auch Dornen!
Essen und Trinken
Geburtstagskuchen
Viele Menschen wĂŒnschen sich an Ihrem Geburtstag einen Kuchen. Mache Deinen Freunden eine Freude und schicke Ihnen diesen Kuchen.
Donut
Ein echter Nachtisch-Klassiker. Pinke Zuckerglasur und bunte Streusel, das gehört zu einem klassischen Donut einfach dazu. Wenn auch Du Donuts magst, dann sende diesen Emoji.
Croissant
Der französische Klassiker ist weltweit beliebt. Zum FrĂŒhstĂŒck gehört das sĂŒĂe GebĂ€ck fĂŒr Viele dazu!
Schokoladentafel
Schokolade macht glĂŒcklich. Das wĂŒrden wohl die meisten Menschen bestĂ€tigen, die gerade ein StĂŒck Schokolade vernaschen.
Burger
Ein weiterer Klassiker in der Welt des Fast Food ist der Burger. Verwende das Emoji, wenn Du einen Burger essen möchtest oder jemanden dazu einlÀdst.
KĂ€se
Ein leckeres StĂŒck KĂ€se. Ob aus Frankreich, der Schweiz oder doch aus dem AllgĂ€u, das bleibt wohl fĂŒr immer ungeklĂ€rt.
Speck
Speck zum FrĂŒhstĂŒck gehört zum klassischen âEnglish Breakfastâ. Aber auch in Deutschland ist der krosse Speck ein echter Bringer.
Pommes Frites
Wer mag schon keine Pommes? Vermutlich nicht viele Menschen. Frisch aus der eigenen Fritteuse, fettig und schön knusprig. Ein Gaumenschmaus.
Spaghetti
Ein italienischer Nudeltraum. Spaghetti Bolognese steht auch auf den deutschen Mittagstischen hoch im Kurs. Schneidest Du deine Nudeln oder löffelst Du sie?
Sushi
Japanisches Sushi ist auch hierzulande sehr beliebt und fĂŒr viele eine leckere Alternative zu Burger und Pizza.
SektglÀser
Der Sekt-Emoji geht immer. Zum AnstoĂen auf eine Party, Hochzeit oder andere Fete, aber auch einfach bei den GeburtstagswĂŒnschen.
BierkrĂŒge
Du bist am Oktoberfest? Dann schicke Deinem Kumpel das passende Bild in Lederhose und diesem Emoji.
Pizza
Italienische Pizza oder doch Pizza aus NewYork? FĂŒr die meisten wohl keine Frage, trotzdem hier nochmal eine klare Antwort: Pizza aus Italien ist die Beste!
Ingwer
Der Ingwer wird oft verwendet, um auf das GewĂŒrz oder seine Eigenschaften hinzuweisen. Er kann fĂŒr Gesundheits- oder Wellness-Themen im Zusammenhang mit Ingwer stehen, da ihm heilende Eigenschaften zugeschrieben werden
Erbsenschote
Die âErbsenschoteâ zeigt eine grĂŒne Schote mit Erbsen darin und wird oft verwendet, um GemĂŒse oder vegane/vegetarische Gerichte darzustellen.
Mango
Reife Frucht einer tropischen Mango. Die exotische Frucht ist sĂŒĂ, saftig, lecker und zĂ€hlt zum Superfood. In indischen Legenden die Speise der Götter.
Wassermelone
Sommer, Sonne, Wassermelone! FĂŒr viele gehört die sĂŒĂe Frucht einfach zum Sommer dazu. Durch den hohen Wasseranteil ist sie besonders gut fĂŒr heiĂe Tage.
Kokosnuss
Die Kokosnuss ist die Frucht der Palme. Sie weckt UrlaubstrĂ€ume und ist Sinnbild fĂŒr tropische StrĂ€nde sowie idyllische Inseln.
Avocado
Die Avocado wird oft mit einem gesunden oder veganen ErnÀhrungsstil assoziiert. Wird aufgrund des speziellen Geschmacks gehasst oder geliebt.
GegenstÀnde und Symbole
Rotes Herz
Das rote Herz ist das klassische Symbol fĂŒr die Liebe, Leidenschaft und Romantik. Aber kann auch fĂŒr nicht-romantischen Zusammenhang fĂŒr Freundschaft und tiefe Verbundenheit benutzt werden.
Rosa Herz
Das Emoji ist eine Variante des roten Herzens und wird oft als Symbol der Freundschaft und des MitgefĂŒhls verwendet. Es hat eine rosa Farbe, die als feminin und zart wahrgenommen wird.
Graues Herz
Das graue Herz wird aufgrund seiner Farbe oft mit NeutralitĂ€t, NĂŒchternheit und ZurĂŒckhaltung assoziiert. Obwohl es die gleiche Form hat wie das klassische rote Herz, wird es meist als weniger leidenschaftliches Symbol fĂŒr Liebe und Zuneigung verwendet.
Sprechender Kopf
Die Silhouette eines sprechenden Gesichts. Kann sich auf GerĂŒchte beziehen oder auf eine Person, die gerne viel redet. Die Neuigkeiten sind bereits im Umlauf!
Silhouette einer BĂŒste
Silhouette einer Person, ein Schatten. Steht fĂŒr AnonymitĂ€t, Geheimnisse und Unbekanntes. Wird in Software oder Computern hĂ€ufig als Symbol fĂŒr einen Benutzer oder ein Gastprofil genutzt.
Silhouette zweier BĂŒsten
Die Silhouette von zwei Personen. Ein Freund, auf den du dich verlassen kannst, steht hinter dir. Symbolisiert auch eine Gemeinschaft oder Gruppe.
Personen umarmen sich
Wir sind immer fĂŒreinander da! Man selbst könnte etwas Zuneigung gebrauchen oder als Geste, dass man den anderen gerne umarmen wĂŒrde. Eine Umarmung drĂŒckt körperliche NĂ€he, Zuneigung, Trost spenden und Sicherheit aus.
FuĂabdrĂŒcke
Zwei FuĂabdrĂŒcke deuten Schwierigkeiten an, die bald durch eigene Anstrengungen ĂŒberwunden sind. Wird auch als Symbol fĂŒr die FĂŒĂe eines Babys genutzt. Oder auch: Bin auf dem Weg!
Kussabdruck
Roter, sinnlicher Lippenabdruck. Möchte dir ein KĂŒsschen geben, hinterlĂ€sst dabei einen Abdruck vom Lippenstift. Kann bedeuten âDu bist ein Schatzâ oder âVielen Dank!â
KothÀufchen
Mist, oh nein! So ein Sch**! Die Comicversion eines Kothaufens. Kann eine Situation beschreiben, das Schimpfwort ersetzen oder eine Aussage des Chatpartners kritisieren.
SchÀdel
Das ist extrem gefĂ€hrlich! Das SchĂ€del-Emoji symbolisiert Tod und Gefahr. Kann fĂŒr eine reale GefĂ€hrdung stehen aber auch sarkastisch oder humorvoll verwendet werden.
Knochen
Der Schreck sitzt mir noch in den Knochen. Man leistet Knochenarbeit oder ist nur noch Haut und Knochen. Hunde-Leckerli oder Teil des Körpers. Das menschliche Skelett besteht aus 200 Knochen mit einem Gewichtsanteil von ca. 15 % des Gesamtgewichts.
Totenkopf
Nimm dich in Acht! Der SchĂ€del mit gekreuzten Knochen ist ein Symbol des Todes. Ein Warnzeichen fĂŒr giftige Stoffe und Gefahren.
Lippenstift
Ich mach mich schick! Der Lippenstift verschönert weltweit Millionen von Frauenlippen. Mit der Signalfarbe rot assoziiert man Leidenschaft, Lebendigkeit und AttraktivitĂ€t. Steht fĂŒr Partys, Mode und SpaĂ. Wird oft auch kombiniert mit z.B. dem tanzenden Emoji đđ, um einen lustigen Abend zu planen.
Ring
Willst du mich heiraten? Oder auch âIch bin vergeben!â Der Ring ist mit einem Diamanten besetzt, dem wertvollsten Edelstein ĂŒberhaupt. Wird meist im Zusammenhang mit Beziehungen verwendet oder um Zustimmung auszudrĂŒcken.
Lautsprecher
Der Lautsprecher steht fĂŒr Klang oder einen bestimmten Ton. Möglicherweise kam gerade eine Durchsage ĂŒber Lautsprecher! Kann sich auch auf ein GesprĂ€ch beziehen oder auf Musik.
Stummgeschalteter Lautsprecher
Wenn Dir jemand diesen Emoji schickt, dann möchte er Dich vermutlich darauf hinweisen, dass Du leise sein sollst. Vielleicht sitzt man auch gerade im Kino oder in der Bibliothek und muss sein Telefon auf lautlos stellen.
Quelle: smileybedeutung.com
Das sind weitere Neuerungen in der Emoji-Welt
Geschlechtsoptionen fĂŒr Menschen mit Bart
FĂŒr jedes Geschlecht gibt es nun die passende Gesichtsbehaarung in der richtigen Farbnuance. Im Design orientieren sich die Emojis stark an den bereits existierenden Varianten. So wird die Emoji-Frau zumeist mit lĂ€ngeren Haaren und dĂŒnne Augenbrauen und der Emoji-Mann mit kurzen Haaren und dickeren Augenbrauen dargestellt.
Spitze Spritze
Das Spritzen-Emoji gab es bereits. Allerdings erinnerte die Darstellung eher an die Blutabnahme, als ans Impfen. Mit dem Update verschwindet nun das Blut und soll das Emoji vielschichtiger machen.
Quelle: emojipedia.org
Ich finde die sĂŒĂ!!!
Ich liebe den herzflammen emojiđđ
Danke fĂŒr ErklĂ€rung! Emoji Trauringe können also auch zu einer Verlobung fĂŒhren.
Der Trauringe Emoji ist der Beste!
Mittlerweile wird der „Facepalm“-Emoji im Vergleich zu frĂŒher, sehr hĂ€ufig benutzt von mit. WeiĂ auch nicht, womit das zusammenhĂ€ngt đ
Ich bin so dankbar auf diese Webseite gestoĂen zu sein. Was wĂ€re die Menschheit bloĂ ohne Emojis.
GrĂŒĂe Alisa
Eins ist sicher, nachdem ich euren Artikel gelesen habe, werde ich Emoji nie mehr mit denselben Augen sehen. Es ist, als hĂ€tte ich einen geheimen Decoder-Ring erhalten, um die versteckten Botschaften hinter diesen bunten kleinen Symbolen zu entschlĂŒsseln!
LG,
Sandra
Vielen vielen dank, hat sehr geholfen